Was Sie über die Mediation wissen sollten
Mediation ist ein faszinierendes, vielschichtiges Thema. Sobald Sie sich näher damit beschäftigen, merken Sie, wie umfassend der Wissensbedarf ist. Die Mediation scheint das Wissen regelrecht in sich aufzusaugen. Sie ist so vielschichtig wie der Mensch. Wieviel Mensch muss sie durchschauen, ums erfolgreich zu sein und welche Anforderungen stellt der Durchblick an das notwendige Fachwissen eines Mediators? Welches Wissen braucht es – und in welchem Umfang?

Perspektiven auf das Wissen in der Mediation
Es gibt gesetzliche Vorgaben, die Hinweise auf das erforderliche Wissen liefern. Darauf soll später noch eingegangen werden. Ein hilfreicher Einstieg in die Komplexität der Fragestellung liefert die Überlegung, ob ein Mediator die Konfliktparteien besser begleiten kann, wenn er viel weiß – oder wenn er nur wenig weiß, um möglichst unvoreingenommen zu sein. Natürlich kommt es darauf an, worauf sich das Wissen bezieht. Mindestens drei unterschiedliche Ebenen geraten sofort in den Fokus:
- Verfahrenswissen: Die eine Ebene betrifft das Wissen über die Funktionalität der Mediation. Das ist das Wissen über die Abläufe und Zusammenhänge und die Wirksamkeit der Methoden.
- Fachwissen: Worum geht es im konkreten Fall?
- Personenwissen: Mit wem wir es zu tun haben.
In gewisser Weise ist die Situation des Mediators mit der eines Richters zu vergleichen. Auch Richter müssen oft über Themen urteilen, in denen sie selbst keine Experten sind. Sie ziehen Gutachten zurate. Allerdings halten wir fest, dass gerade ihr mangelndes Sach- und Fachwissen ein Grund für die Nachfrage nach der Schiedsgerichtsbarkeit darstellt. Gericht und Schiedsgerichtsbarkeit sind jedoch keine Mediation. Ihr Verfahrenscharakter ist ein völlig anderer. Welche Anforderungen stellt das Verfahren der Mediation? Müssen Mediatoren überhaupt Fachwissen mitbringen, wenn sie weder urteilen noch beraten sollen?
Es klingt wie ein Dilemma. Denn einerseits darf ein Mediator nicht zu viel Fachwissen einbringen, um die Fachblindheit zu vermeiden und um alles zu hinterfragen. Andererseits muss er genug verstehen, um dem Gesagten folgen zu können. Er benötigt also ein Fachwissen, um die fachlichen Zusammenhänge zur begreifen. Wichtiger ist das Wissen um die Abläufe und die Zusammenhänge der Mediation. Wenn - wie später noch darzulegen ist - davon ausgegangen wird, dass nicht der Mediator, sondern die Mediation die Lösung herbeiführt, wird deutlich, dass dies nur gelingt, wenn er den Prozess völlig durchschaut. Er benötigt deshalb ein gehöriges Verfahrenswissen. Hier sollte der Mediator so viel wie möglich wissen. Beim Sachwissen braucht es ein ausgewogenes Maß: genug, um zu verstehen – aber nicht so viel, dass es seine Unvoreingenommenheit und das kritische Hinterfragen ersetzt.
Wissen, Sachkunde und Kompetenz
Wie bereits erwähnt gibt das Gesetz einen Hinweis, welches Wissen genügen soll, um eine Mediation durchführen zu können. Es ist nur ein schwacher Hinweis, der eine Differenzierung einfordert. Während in der EU-Direktive die Ausbildung eon Definitionsmerkmal ist, verlangt das Gesetz keine Ausbildung, um die Mediation zu definieren. Wohl aber um sie ausführen zu dürfen. Wann das der Fall ist, regelt §5 Mediationsgesetz.
Was muss ein Mediator nachweisen, um seine Fähigkeit nachzuweisen, gelingende Mediationen erwarten Sie von einem Mediator oder einer Mediatorin
Die Aufbereitung des Wissens
Ob es für Sie genügt, eine Ahnung davon zu haben, was Mediation ist und dort allem, wozu sie in der Lage ist, oder ob Sie wissen müssen was das ist, ob Sie auch Erfahrung benötigen um das Wissen einzuschätzen und ob Sie die Kompetenz zur Durchführung benötigen, hängt maßgeblich von der Zielgruppe ab. für die das Wissen bereitgestellt werden soll.
- Als Bürger sollten Sie eine Ahnung haben, dass es friedliche Konzepte der Konfliktbeilegung gibt.
- Als Konfliktpartei sollten Sie auch wissen, wozu sie in der Lage ist.
- Als Anwalt müssen Sie wissen was Mediation ist damit Sie die Möglichkeit gemäß Ihrem Beratungsauftrag und wegen §253 ZPO nachkommen können.
- Als Forscher benötigen Sie das Wissen und einen Zugriff auf Erfahrungen
- Als Mediator genügt laut Gesetz eine Sachkunde besser ist aber eine Kompetenz haben
- Als Ausbilder ist die Kompetenz erforderlich
Allein diese Unterscheidung relativiert die Darstellung und sogar die Wortwahl. Trotzdem ist die Wissensbasis für alle Zielgruppen konstant die selbe. Lediglich die Auswahl und die Präsentation verändern sich. Um diese Konstanz sicherzustellen und ein einheitlich skaliertees Wissen in allen Zielgruppen vorzuhalten, stellt WikiToYes gesamte Wissen der Mediation bis hin zur Anwendung in diesem Thinktnk zusammen. Die Komplexität erfordert eine Struktur, die das Wissen aus unterschiedlichen Perspektiven für unterschiedliche Ebenen, Zielgruppen und Dimensionen verfügbar macht. Aufteilung in Abteilungen deckt alles ab.