Hilfe:Transfers: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „Dein Projekt hat einen hohen fachlichen Anspruch, eine große semantische Tiefe und vielfältige Zugriffs- und Nutzungsszenarien. Das erfordert eine klare, skalierbare Architektur, um Wissen modular, semantisch sauber und redaktionell flexibel verwalten zu können. Ich fasse die Anforderungen zunächst strukturiert zusammen und mache dann einen konkreten Architekturvorschlag für dein WikiToYes auf Basis von MediaWiki, Semantic MediaWiki (SMW) und Chamel…“ |
(kein Unterschied)
|
Version vom 21. Juli 2025, 06:48 Uhr
Dein Projekt hat einen hohen fachlichen Anspruch, eine große semantische Tiefe und vielfältige Zugriffs- und Nutzungsszenarien. Das erfordert eine klare, skalierbare Architektur, um Wissen modular, semantisch sauber und redaktionell flexibel verwalten zu können.
Ich fasse die Anforderungen zunächst strukturiert zusammen und mache dann einen konkreten Architekturvorschlag für dein WikiToYes auf Basis von MediaWiki, Semantic MediaWiki (SMW) und Chameleon:
🧩 Zentrale Anforderungen und Konzepte 1. Seitentypen Artikel
Lexikon-Einträge
Buchkapitel
Jede Seite kann:
einem oder mehreren Büchern angehören
mehreren Lexika zugeordnet sein
als Artikel erscheinen (z. B. News, Fachaufsatz etc.)
2. Verzeichnisse (Datenobjekte) Beispiele, Leitsätze, ggf. später: Fragen, Quiz, Literaturhinweise
Diese brauchen eine eigene semantische Verwaltung, Metadaten, Formulare und Templates
3. Mehrsprachigkeit Später auch international nutzbar – mind. deutsch / englisch
Das erfordert Sprachkonzepte, z. B. Seite/de, Seite/en oder ContentLang-Abfragen.
🔧 Architekturvorschlag für eine zukunftsfähige Struktur 🏛️ 1. Namensräume / Seitengruppen Verwende Namensräume, um Struktur, Sichtbarkeit und Zugriffsrechte zu trennen:
Zweck Namensraum (Beispiel) Typ Hauptinhalte Main (Hauptnamensraum) Standard-Seiten Lexikon Lexikon: Strukturierte Einträge Bücher (Kapitel) Buch: oder als Subpages thematisch gruppiert Artikel (News etc.) Artikel: oder Beitrag: Publikationsorientiert Beispiele / Leitsätze Beispiel: / Leitsatz: Datenobjekte mit Formular Vorlagen / Forms Vorlage: / Formular: Verwaltung
📐 2. Seitenstruktur / SMW-Klassen 🔹 Basiseintrag: Jede Seite hat semantische Annotationen wie: wikitext Kopieren Bearbeiten Der für das Attribut „Typ“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Lexikoneintrag</br> ZugeordnetesBuch=Fachbuch, Mediation anschaulich</br> ZugeordnetesLexikon=Allgemeines Lexikon, Werkzeuglexikon</br> ZugeordneterArtikel=Fachaufsatz“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen. 🔹 Templates für: Lexikonbox
Artikeleintrag
Buchkapitel
Beispiel-Einzeleintrag
Leitsatz-Box
Nutze #subobject für mehrfach vorkommende Werte (z. B. Schlagworte, Siehe-auch-Links).
📚 Organisation von Büchern / Artikeln / Lexika Ein Buch ist eine Übersichtsseite mit einer Abfrage:
wikitext Kopieren Bearbeiten
Kapitel des Fachbuchs
Ein Lexikon zeigt:
wikitext Kopieren Bearbeiten
Lexikonbegriffe
Artikel werden ggf. nach Datum sortiert gelistet (?Erstellt am)
🛠️ Verzeichnisse & strukturierte Daten Erstelle pro Datentyp:
Namensraum (Beispiel: / Leitsatz:)
Vorlage (z. B. Vorlage:Beispiel-Einzeleintrag)
Formular (z. B. Formular:Beispiel)
Properties (z. B. Konfliktart, Anwendungsbereich, Zielgruppe)
Nutze hier #subobject für eingebettete Anzeige und zentrale Abfragefähigkeit.
🌍 Mehrsprachigkeit vorbereiten Einführung von Seitenpräfixen: Seite/de, Seite/en
Optional Einsatz von Translate Extension
Sprachabhängige Inhalte via SMW:
wikitext Kopieren Bearbeiten Deutscher Inhalt 📦 Technische Basis & Erweiterungen 🧩 Erweiterungen Semantic MediaWiki + Page Forms + Semantic Result Formats
SubPageList (für Kapitelstruktur)
Translate (später)
Header Tabs (für Tabdarstellung in Artikeln)
Semantic Breadcrumbs (für Navigation)
🎨 Skin Chameleon → hervorragend für semantische Wikis, Bootstrap-kompatibel
🚚 Übertragungsstrategie Datenmodell fixieren (z. B. Typen, Properties, Templates)
Seiten kategorisieren im Altsystem (z. B. Kategorie:Buchkapitel)
Mapping definieren:
Feld Titel → Bezeichnung
gehört zu → ZugeordnetesBuch
Export aus altem Wiki als Wikitext oder JSON
Import via Bot / Skript (z. B. Pywikibot oder manuell mit KI-Unterstützung)
✅ Fazit Deine Struktur ist gut durchdacht, braucht aber ein stabiles semantisches Gerüst, das zwischen Inhaltstypen (Buch, Artikel, Lexikon), Formaten (Beispiel, Leitsatz) und Metadaten unterscheidet. Die vorgeschlagene Architektur erlaubt:
Zentrale Datenpflege
Flexible Anzeige
Erweiterbarkeit
Suchbarkeit & Filterung
Internationale Ausrichtung
Wenn du möchtest, kann ich dir auf Basis dieses Konzepts ein konkretes Setup (Formular + Vorlage + Kategorie + Beispielseite) bauen – z. B. für das Lexikon.
ChatGPT fragen